AGCO Beauvais Engineering führt Konsortium zur Entwicklung von Wasserstofftanks für Traktoren an.

Die AGCO Corporation (NYSE: AGCO), ein weltweit führender Hersteller von Landmaschinen und Präzisionstechnologien für die Landwirtschaft, gibt bekannt, dass ihre Engineering-Abteilung in Frankreich ein neu gegründetes französisches Konsortium namens ARHYSTOTE anführt. Dieses Konsortium wurde ins Leben gerufen, um die nächste Generation intelligenter Wasserstofftanks speziell für künftige Wasserstoff-Verbrennungstraktoren zu entwickeln.

„Dieses Projekt ist ein integraler Bestandteil des Engagements von AGCO, Offroad-Lösungen zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Landwirte nachhaltig gerecht werden – darunter auch die Entwicklung eines Wasserstoff-Demo-Traktors von Massey Ferguson bis 2026”, sagt Frédéric Cavoleau, Vice President Engineering am AGCO-Standort Beauvais in Frankreich.

Der Bordtankspeicher ist ein entscheidendes Element für wasserstoffbetriebene Offroad-Fahrzeuge. Wasserstoff muss unter hohem Druck stark verdichtet werden, um genug Energie für den Arbeitseinsatz speichern zu können. Daher haben sich französische Unternehmen – AGCO, Cetim, IPC, IFTH, Raigi und OliKrom – zusammengeschlossen, um in die Wasserstoffspeichertechnologie zu investieren und neuartige Hochdrucktanks zu entwickeln, die sowohl für Traktoren als auch für andere schwere Offroad-Anwendungen geeignet sind.

Das Projekt umfasst acht Schritte – von der Analyse über die Fertigung bis zu ersten Tests des Tankdesigns – um die Machbarkeit nachzuweisen und einen klaren Weg zur Industrialisierung und Integration in einen zukünftigen Wasserstofftraktor von Massey Ferguson aufzuzeigen. So soll Vertrauen in die Leistungsfähigkeit der Maschine unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen geschaffen werden.

Projekt ARHYSTOTE wurde mit 4,4 Millionen Euro vom französischen Staat im Rahmen von „France 2030“, durchgeführt von der französischen Umweltagentur ADEME, gefördert (aufgeteilt auf die Konsortiumsmitglieder).

„Der emissionsfreie Demo-Traktor wird auf den Eigenschaften der konventionellen Massey Ferguson Mittelklasse-Plattform basieren und das Ökodesign-Konzept von Massey Ferguson sowie das volle Potenzial eines leistungsstarken AGCO Power Motors nutzen”, ergänzt Frédéric Cavoleau. „Dieses Motorkonzept senkt die Entwicklungskosten des Traktors erheblich, da es auf einem bewährten Design aufbaut. Außerdem ähneln Kühlung, Getriebe und Hydrauliksysteme denen von Dieselmotoren und ermöglichen die nahtlose Integration der neu entwickelten Wasserstofftanks unter der Kabine.”

Ein Projekt zur Dekarbonisierung durch Wasserstoffentwicklung

„Bei AGCO und Massey Ferguson sind wir überzeugt, dass wir einen positiven Einfluss auf unsere Gemeinschaften haben müssen, indem wir die Umweltbelastung unserer Betriebsabläufe und die unserer Landwirte verringern – für eine nachhaltige Welt und für kommende Generationen“, sagt Thierry Lhotte, Vice President & Managing Director Massey Ferguson Europa & Naher Osten. „Unter den alternativen Energien ist der Ausbau der Wasserstoffnutzung ein Eckpfeiler der nötigen Energiewende. Wasserstoff eignet sich perfekt für Offroad-Fahrzeuge mit hoher Belastung wie Mittelklasse-Traktoren – und erfüllt unser globales Versprechen, den Landwirten weltweit einfache, zuverlässige und zugängliche Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen.”

Beiträge der Partner zum Projekt

AGCO entwickelt bereits Wasserstoffverbrennungsmotoren im Forschungs- und Entwicklungszentrum von AGCO Power in Nokia, Finnland.

Cetim bringt technisches Know-how im Bereich Materialien ein, insbesondere für die Konstruktion und Herstellung von Hochdruck-Verbundtanks aus Thermoplast.

RAIGI liefert Fachwissen zur Herstellung von Wasserstoff-Linern – zentral für die sichere und effiziente Speicherung.

IFTH ist verantwortlich für das Spinnen von thermoplastischen Formulierungen mit Pigmenten sowie für die Entwicklung funktionaler Fasern (Sensoren, Detektoren usw.).

CT-IPC entwickelt innovative Liners für Wasserstofftanks aus neuen Thermoplastverbindungen – darunter recycelte Materialien für umweltfreundliche Hochleistungsverbundstoffe.

OliKrom bringt seine Kompetenzen in der Photochemie ein, insbesondere bei der Entwicklung intelligenter, wasserstoff- und stoßsensitiver Pigmente.

Quelle: MASSEY FERGUSON